Ein Landei lädt zu einem Spaziergang durch ihren Töpfergarten zu allen Jahreszeiten ein. Töpferkunst zwischen Kräutergarten und Gewächshaus.
Sonntag, 31. August 2014
Guarda II
Ich bin zurück von meiner Fortbildungsreise nach Guarda. Ich hatte wieder den Keramik-Kurs bei Giovanni Cimatti gebucht. Raku Dolce hat mich einfach in den Bann gezogen. Der Kurs war super und nun sind Alle Fragen beantwortet und ich fühle mich in der Grundtechnik sicher. Die Erweiterungen sind verstanden und können nun ausprobiert werden. Ich werde in lockerer Folge berichten.
Ihr seht meine Schale vor dem Brand und nach dem Brand.
Die Farben könnten nicht schöner sein! Keramikkunst.
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Seeeehr schön geworden. Die feinen Streifen sind die von Pferdehaaren?
AntwortenLöschenlg
birgit
Nein Birgit, im Raku Dolce wird nicht mit Pferdehaar gearbeitet. Die feinen Streifen in schwarz und gelb sind Kaltwachsstreifen und E-Ton mit einer Feder aufgetragen. Raku Dolce ist auch wirklich nur durch den Rauchbrand mit normalem Raku verwandt, ansonsten ist es ja eine Arbeit mit mehreren Terra Sigillatas und eher alten griechischen Gefäßen verwandt, auf denen Heldensagen erzählt werden.
AntwortenLöschen